Medien
Einsatz und Nutzung von Medien (März 2020)
Das momentan bestehende Konzept erfasst den Ist-Stand. Einmal jährlich wird das Medienkonzept evaluiert und aktualisiert.
1. Pädagogisch-didaktische Aspekte
In den letzten Jahren sind digitale Medien Bestandteil vieler Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt. Deshalb soll auch schon in der Grundschule der Umgang mit diesem Medium geübt werden (vgl. Medienkompetenzrahmen).
Schule hat den Auftrag, zu zeigen, welche Möglichkeiten digitale Medien für das tägliche Lernen bieten.
So wie die SchülerInnen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zur Schule kommen, so unterschiedlich sind auch die Vorkenntnisse über den Gebrauch digitaler Medien für das Lernen.
Schule schafft hier den sozialen Ausgleich, indem allen SchülerInnen der Umgang ermöglicht wird.
Vorgabe für unser schulisches Handeln ist der Medienkompetenzrahmen, der sich in 6 Kompetenzbereiche aufgliedert:
- Bedienen und Anwenden
- Informieren und Recherchieren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Analysieren und Reflektieren
- Problemlösen und Modellieren
2. Ausstattung
2.1 Hardware
- 1 Beamer pro Klassenraum + 1 alter einsatzfähiger Beamer in der Aula
- 1 Mikroskopkamera
- 8 Laptops mit Windows: 4 mit Windows 10, 4 mit Windows 8
- 112 IPads (=für jede Klasse 14) inklusive MDM (Mobile Device Management) und Ladestationen bzw Ladekoffer)
- Internetzugang mit 250 Mib/s und WiFi in allen Gebäudeteilen der Schule
- Zentraler Farb-Laser-Drucker
- Zentraler NAS-Server über Fritzbox
2.2 Software
- Budenberg Lernprogramm (Schul-Lizenz)
- Lernwerkstatt Lernprogramm (Schul-Lizenz)
- ANTON (Schul-Lizenz)
- Learning Apps
- Antolin (Schul-Lizenz)
- Book Creator (Schul-Lizenz)
- Biparcours
- Plickers
- Padlet
- LegoWeDo
- Kahoot
- iDer Blog
- Word / Pages / OpenOffice Writer
- Excel / Numbers / Calc
- PowerPoint / Keynote / Impress
3. Einbindung in den Unterricht
Um die anfangs genannten Ziele zu erreichen, werden folgende Programme/ Apps im Unterricht eingesetzt:
- Padlet: Veröffentlichung der Aufgaben und Inhalte des Wochenplans mit entsprechenden Lernvideos zur Unterstützung bei den Hausaufgaben und des Lernens zu Hause
- Anton und selbst erstellte Übungen mit Learning Apps im Unterricht und als Hausaufgabe zum wiederholenden, automatisierenden Üben ab Klasse 1 in Deutsch und Mathematik,
- Antolin zur Lese-Motivation und Überprüfung des inhaltserschließenden Lesens ab Klasse 3
- Aufsatzerziehung mit iDer-Blog wird in Klasse 3 und 4 erprobt
- im Förderunterricht: Einsatz von Buddenberg, Lernwerksatt, Multidingsda, Bistboard
- im Schuljahr 21/22 entsteht eine Arbeitsgemeinschaft zur Aktualisierung und Pflege der Schulhomepage
- LegoWeDo in Klasse 3 um Erfahrungen mit Programmieren zu erwerben
- Keynote zur Präsentation von Arbeitsergebnissen in Klasse 3 und 4 in den Unterrichtseinheiten: „Tiere im Winter“, „Lüdenscheid“, „Deutschland“, „Europa“.
- Digitale Verkehrserziehung in Klasse 4 zu den Verkehrsregeln
In den genannten unterrichtlichen Situationen können digitale Medien eingesetzt werden als
- Übungswerkzeug der Lerninhalte (z.B. für die Fächer Sprache und Mathematik) durch geeignete Lernsoftware
- Hilfsmittel zur inneren Differenzierung und Förderung sowohl leistungsstarker als auch leistungsschwacher Schüler
- Beschaffungsinstrument von Informationen (z. B. Sachunterricht) über entsprechende Software, Speichermedien und das Internet
- Werkzeug zum Erstellen und Gestalten eigener Präsentationen
- Medium zur Erweiterung künstlerischer Ausdrucksfähigkeit durch den Einsatz von Textilgestaltungs-, Mal- und Fotobearbeitungsprogrammen
- Kommunikationsmittel bei der Erstellung einer Homepage und beim Schreiben von E-Mails
- Schreibinstrument bei der Erstellung eigener Texte
4. Kompetenzen und Kompetenzerwerb im Bereich digitaler Medien
vgl. Medienkompetenzrahmen Tinsberg
5. digitale Kooperation und Fortbildung des Kollegiums
Das schulinterne Curriculum steht allen Kolleg*Innen digital auf einer Cloud (Microsoft OneDrive) zur Verfügung. In allen Jahrgangsstufen wird die Planung der Unterrichtsinhalte für die kommende(n) Woche(n) mit Hilfe eines Padlets strukturiert und die benötigten Arbeitsinhalte und Medien dort für alle im Jahrgang Lehrenden zugänglich gemacht.
Um das Kollegium weiter zu qualifizieren, werden schulinterne Lehrerfortbil-dungen konkret auf jeweilig auftretende Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt. (siehe auch Fortbildungskonzept).
Noch nicht so affine Kolleg*Innen werden von den Erfahreneren angeleitet. Das funktioniert, weil Unterricht in Jahrgangstufenteams vorbereitet wird und sich in jedem Team ein Erfahrener befindet.
Außerdem sind die Kolleg*Innen auch jahrgangsübergreifend im Austausch und stellen sich gegenseitig Unterrichtsprojekte vor, tauschen Erfahrungen aus.
Das gesamte Kollegium nahm bereits an einer Fortbildung zu NaWiTAs im November 2018 teil. Kolleg*Innen verteilen sich auf verschiedene Workshops und tauschen ihre Erfahrungen anschließend aus. Im Schuljahr 20/21 wurde dafür die FOBIZZ-Online-Fortbildungsplattform gewählt, mit der sich jede/r Kolleg*In nach individuellem Kenntnis- und Interessenstand fortgebildet hat. Erfahrungs- und Inhaltsaustausch fand über ein Padlet und Präsenzaustausche statt.
6. Hilfreiche Links und Materialien
Verschiedene Angebote zum Lernen mit den Neuen Medien
www.medienberatung.nrw.de/Medienberatung/index.html
Deutsch
Sachunterricht
Suchmaschinen und Seiten für Kinder
Überblicksseite über Suchmaschinen und Kinderseiten im Netz:
Sonstige:
www.kidsweb.de, www.blinde-kuh.de, www.hamsterkiste.de
www.helles-koepfchen.de, www.milkmoon.de, www.fragfinn.de,
www.kindercampus.de, www.geolino.de
Informationsseite für Eltern und Lehrer