Konzept Tinsberg
Weiterhin gilt:
Alle Menschen im Schulhaus müssen eine Maske tragen! Erwachsene müssen eine FFP2-Maske/ medizinische Maske tragen, bei den Kindern reicht eine Alltagsmaske.
Konzept zur Durchführung eines Regel-Unterrichts unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften Pandemie COVID19
Den folgenden Ausführungen liegen die Vorgaben des MSB und/oder der Bezirksregierung, soweit vorhanden, zugrunde. Ausschlaggebend sind Veröffentlichungen der entsprechenden Behörden und hier besonders die Maßgaben in den veröffentlichten Schulmails. In den meisten Fällen handelt es sich um Regeln für ein Zusammenleben und für eine Zusammenarbeit, die ein Mindestmaß an gesundheitlicher Sicherheit für alle Beteiligten bieten sollen.
Diese Regeln sind von allen Personen ohne Ausnahme strikt einzuhalten. Ein Wiedereinstieg gelingt, wenn sich alle an Schule Beteiligten Verantwortung übernehmen, konsequent Handeln, und vorsichtig und achtsam sind.
Organisation: Durchführung eines möglichst normalen Regelunterrichts
Wichtigstes Ziel ist es, in den kommenden Wochen (Zeitraum richtet sich nach den oben genannten Quellen) die Personen, die im Schulgebäude sind (Kinder, pädagogisches Personal und anderes Personal) zu separieren. Da die Abstandsregelungen nicht immer eingehalten werden können, gilt es eine Durchmischung der Gruppen absolut zu verhindern.
Eltern sollten weiterhin Schulhof und Gebäude der Tinsberger Schule nur in dringenden Fällen, nach Absprache und nur im Verwaltungsbereich oder ausgewiesenen, nicht von Lerngruppen genutzten Räumen der Schule betreten.
Außerdem sollen die Kontakte zwischen pädagogischem Personal und Kindern mit so wenig Fluktuation wie möglich stattfinden.
Offenheit im Austausch und in der gegenseitigen Information sind notwendige Grundlagen sowohl für den Einsatz, als auch für das Unterrichten von Menschen in Risikogruppen.
Kinder, Eltern, Lehrer*Innen und pädagogische Mitarbeiter*Innen, die durch Vorerkrankungen besonderer Unterstützung bedürfen, haben die Möglichkeit, sich vertrauensvoll und unter Zusicherungen absoluter Diskretion an die Schulleitung zu wenden.
Etikette
Es gilt, alle Regeln der Hygiene, der Begrüßung auf Distanz und der Berührung einzuhalten. Kinder werden regelmäßig daran erinnert und hingewiesen.
In der Schule ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend für alle vorgegeben. Alle Kinder werden an die korrekte Handhabung herangeführt und täglich erinnert.
Pädagogisches Personal verpflichtet sich, bei Anzeichen von Krankheit, Husten, Schnupfen etc. verantwortungsbewusst zu Hause zu bleiben. Eltern verpflichten sich, ihre Kinder bei genannten Anzeichen nicht in die Schule zu schicken.
Die Organisation des Unterrichtstages
Der Unterricht beginnt in allen Klassen um 8.00 Uhr. Ab 7.40 sind die Schultüren offen und ankommende Kinder begeben sich sofort in ihren Klassenraum.
Jede Klasse hat eine feste Lehrperson und einen festen Raum.
Pausenregelung
Die Hofpausen finden versetzt statt. Pro Schulhof hält sich nur ein Jahrgang auf.
Die Pausenzeiten sind
- 1. Pause: 9.30 – 9.45 Uhr, 9.45 – 10.00 Uhr
- 2. Pause: 11.30 – 11.45 Uhr, 11.45 – 12.00 Uhr
Zur Hofpause verlassen die Kinder den Klassenraum gemeinsam mit der Lehrerin und erreichen zügig den Schulhof über den jeweiligen Eingang.
Jede Klasse hat eine eigene Klappkiste mit Spielzeugen für den Spielzeug-Hof.
Nach der Hofpause sammeln sich alle Kinder einer Klasse an einer Sammelstelle und gehen mit der Lehrkraft zurück ins Schulgebäude.
Das Tragen einer Maske auf dem Schulhof ist obligatorisch.
Frühstückspausen können individuell nach Bedarf im Klassenraum durchgeführt werden.
Um die Aerosol-Belastung zu minimieren und das Lüften der Räume zu gewährleisten, werden auch bei leichtem Regen Hofpausen abgehalten. Die Eltern werden darüber informiert und darum gebeten, Ihre Kinder mit entsprechend geeigneter Kleidung auszustatten. Sollte eine Regenpause aufgrund von Unwetter oder Starkregen notwendig werden, dürfen die Kinder innerhalb Ihrer Lerngemeinschaft (Klasse) Spielzeug aus dem Klassenzimmer benutzen. Vor der Nutzung waschen sie sich gründlich die Hände, ebenso nachher.
Regelungen zur Raumbelegung:
Grundsätzlich gilt: ein Höchstmaß von Sicherheitsabständen soll gewahrt werden.
Klassenräume:
Das Tragen einer Maske ist verpflichtend.
Pro Klassenraum maximal 30 Personen (Schüler*innen, 1 Lehrer*In und päd. Personal).
Alle Kinder werden in ihrem Klassenraum beschult. Es erfolgt die obligatorische tägliche Komplettreinigung am Nachmittag durch das Reinigungspersonal.
Die Sitzordnung bleibt bestehen, ein Sitzplan wird angefertigt.
Lehrerzimmer:
Maximal 8 Personen halten sich gleichzeitig im Lehrerzimmer auf.
Es gelten außerdem die o.g. Regeln (Mundschutz, Distanz, Hygienemaßnahmen etc.).
Es arbeiten immer die gleichen Personengruppen z.B. in Jahrgangsteams zusammen.
Lehrerkonferenzen oder Dienstbesprechungen werden in der Aula abgehalten, um den nötigen Mindestabstand zu gewahren.
Lehrerküche: maximal 3 Personen, es wird empfohlen Mund-Nase-Schutz zu tragen.
Sekretariat: maximal 3 Personen, mit entsprechendem Sicherheitsabstand vor der Theke oder an den Aktenschränken, hinter dem Schreibtisch nur eine Person: Sekretärin und Schulsozialarbeiterin arbeiten nicht gleichzeitig.
Regelungen für Geschäfte in der Verwaltung:
Alle Verwaltungsvorgänge, bei denen es möglich ist, werden weiterhin per Mail, am Telefon, per Schoolfox oder unter Nutzung des Briefkastens vor der Verwaltung erledigt.
Kinder betreten die Verwaltung nur in begründeten Einzelfällen.
Vor dem Öffnen der Schränke müssen Hände gewaschen werden.
Ans Telefon geht nur die Schulleitung (im SL-Büro) oder die Sekretärin. Kolleg*Innen und Schulsozialarbeiterin rufen ggf. mit ihrem (Dienst-)handy zurück.
Es gibt keine für alle zur Verfügung stehenden Materialien (Stifte, Tesafilm, ...) Jeder benutzt sein eigenes Material.
Betreten des Schulgebäudes, Regelungen zum Aufenthalt auf den Fluren:
Die Kinder betreten die Schule frühestens 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn und begeben sich auf dem direkten Weg in ihren Klassenraum. Die Klassen 1 betreten das Schulgebäude durch den Kakaoraum. Kollegen (Marc Schneider, Claudia Groppe-Krause, Tadi Ortolf) regeln an den Eingängen das Betreten des Schulgebäudes.
Kein Kind hält sich lange auf dem Schulhof auf. Durch die 30 Minuten Ankommenszeit wird beabsichtigt, das Betreten der Schule durch die Kinder, sowie die Nutzung des Treppenhauses mit wenig Kindern zu erreichen.
Auf den Fluren bewegen sich alle einzeln, maximal zu zweit, immer unter Wahrung des Sicherheitsabstandes oder in der Klassengruppe.
Auf den Treppen gehen alle Menschen hintereinander, nicht nebeneinander.
Beim Treppenaufgang gehen alle Menschen rechts an der Wand, beim Treppenabgang gehen alle Menschen rechts am Geländer.
Die Kinder verlassen den Klassenraum nach Ansage der Lehrkraft einzeln oder zu zweit und verlassen zügig das Schulgebäude.
Regelungen zur Umsetzung der Hygienevorschriften
Die Hygienevorschriften werden gesichert durch die Umsetzung der Handreichungen und durch entsprechende Absprachen mit dem Reinigungspersonal.
Alle Menschen im Hause waschen sich regelmäßig und achtsam die Hände.
Die Personen tragen einen Mund-Nase-Schutz.
Alle Kinder, die keinen Mundschutz tragen oder die durch ihr Verhalten andere Personen gefährden, müssen auf Distanz beschult werden.
Wir unterweisen die Kinder mehrfach im richtigen Auf- und Absetzen der Masken und erinnern sie immer wieder daran.
Der Mundschutz darf unter Wahrung der Abstandsregelungen am Sitzplatz während der Arbeitsphase und zum Essen oder Trinken abgenommen werden.
Steht ein Kind auf und geht durch die Klasse oder hilft eine Lehrkraft diesem Kind muss das Kind die Maske aufsetzen.
Für die tägliche Reinigung / tägliches Wechseln (bei Einwegware) des Mund-Nase-Schutzes sind die Eltern verantwortlich.
Die Räumlichkeiten der Schule werden alle 20 Minuten stoßgelüftet (Durchzug). Um den steigenden Temperaturen und dem damit verbundenen weniger intensivem Austausch der Luft zu begegnen steht in jedem Klasseraum ein Ventilator.
Sportunterricht findet soweit möglich im Freien statt, keinen Kontaktsportarten. Schwimmunterricht ist erlaubt.
Wir verzichten bis auf Weiteres auf Singen im Schulgebäude. Sofern der Schulhof nicht durch Pausennutzung belegt ist, kann auf dem entsprechenden Areal der Klasse für die Woche gesungen werden. Dabei ist möglichst viel Abstand zu wahren.
Bei Fieber, trockenem Husten, Geschmacksverlust unmittelbar und unverzüglich von SL nach Hause schicken – bis zum Verlassen der Schule getrennt unterbringen! SL meldet beim Gesundheitsamt – deshalb bitte an SL melden, wer wann mit welchen Symptomen nach Hause geschickt wurde. (Post it: Name, Klasse)
Toilettengänge:
Die Nutzung der Toiletten gestalten wir jahrgangsbezogen, die Toiletten sind entsprechend gekennzeichnet (Schild an der Tür). Zusätzlich hängt ein Plan der Jahrgänge und der zugehörigen Toiletten im Lehrerzimmer aus und wurde per Mail an die Kolleg*Innen verschickt.
Kinder, die im Nachmittagsbereich durch die OGS-Mitarbeiter betreut werden, werden jahrgangsbezogen betreut: Es gibt folgende Gruppen:
- Jahrgang 1 in Raum in Raum 002
- Jahrgang 3 in Raum U04
- Jahrgang 2 in Raum 003
- Jahrgang 4 in Raum 001
Die Hausaufgabenbetreuung übernimmt die jeweilige Klassenlehrkraft.
Evaluation und Transparenz
Dieses Hygienekonzept wurde in der Dienstbesprechung am 10.06.2020 diskutiert und einheitlich genehmigt. Es wir fortlaufend aktualisiert und den Vorgaben des MSB angepasst.
Außerdem wurde dieses Konzept der Schulkonferenz (Dringlichkeitsausschuss) vorgelegt. Der Dringlichkeitsausschuss hat dem Konzept am 10.06.2020 zugestimmt.
Die Schulleitung wird alle Personengruppen in geeigneter Form über die definierten Maßnahmen informieren.